Rethinking Museum Work – Series of Online Discussions
A classroom for error – Nicolás Paris (1977) photo: Pedro Ribeiro Simões, CC BY 2.0, via Flickr
Museumsarbeit neu denken
Inspiriert von den Debatten um die neue Museumsdefinition von ICOM möchte diese Reihe von virtuellen Podiumsdiskussionen und Vorträgen Museumsarbeit in deutschsprachigen Ländern neu denken. Welche internationalen Ansätze der Museumstheorie, -praxis und -ethik können uns dabei helfen? Wie können sie umgesetzt werden? Welche Veränderungen der bestehenden Vorstellungen über die Rolle, die gesellschaftliche Relevanz und die Verantwortung von Museen würden sie mit sich bringen?
Die Reihe ruft Museums- und andere Fachleute, ICOM-Mitglieder, Student*innen, Aktivist*innen, Sympathisant*innen und Ehrenamtliche auf, sich zu beteiligen. Sie lädt alle, die daran interessiert sind, ein, sich in die breitere Diskussion einzubringen, die um unsere Museen und Sammlungen entstanden ist. In Zeiten, in denen unsere Gesellschaften und unsere Museen durch antidemokratische Bewegungen, Klimakatastrophe und Pandemie bedroht sind, ist es wichtiger denn je, dass wir versuchen, praktische, theoretische und ethische Kernarbeit von und über Museen gemeinsam zu verstehen.
Gemeinsam mit internationalen Gästen diskutieren wir über neue Perspektiven und Konzepte sowiedie Chancen und Herausforderungen ihrer Übersetzung und Umsetzung im deutschsprachigen Kontext. Wir suchen auch nach inspirierenden Museumsprojekten, die selbst neue Wege in der Museumstheorie und -praxis aufzeigen.
Rethinking Museum Work
Inspired by the debates about the new museum definition of ICOM, this series of online panel discussions and lectures seeks to rethink museum work in German-speaking countries. Which international museum theories, practices and ethics could be introduced to help rethink museum work? How might they be implemented? What changes to existing ideas about museums’ roles, social relevance and responsibility would they bring?
The series welcomes the participation of museum and other professionals, ICOM members, students, activists, sympathizers and volunteers who are interested in getting involved with the broader discussion created around our museums and collections. In times when our societies and therefore our museums are facing threats of anti-democratic movements, climate catastrophe and the pandemic, it is more vital than ever that we seek to understand the core practical, theoretical and ethical work of and about museums.
To address these questions, we bring together international guests to discuss new perspectives and concepts as well as chances and challenges of their translation and implementation into the German-speaking contexts. We also look at inspirational museum projects, which themselves indicate new directions in museum theory and practice.
Events
Dienstag, 13. April, 13.30 – 15 Uhr (MEZ)
Making Museums Matter: Zur gesellschaftspolitischen Relevanz von Museen
Community Curator, Outreach Curator, Exhibition Interpreter – im deutschsprachigen Raum sind solche Berufsbezeichnungen noch relativ neu. Sie sind Ergebnis und Vorzeichen einer Museumswelt, die in einem starken Wandel begriffen ist, einer Museumswelt, die Stephen E. Weil in seinem Buch „Making Museums Matter“ bereits 2002 beschrieben hat. Mit dem wachsenden Bewusstsein der Museen für ihre gesellschaftliche Relevanz wächst die Bereitschaft, diverse Gruppen aktiv in die Museumsarbeit einzubeziehen, sich der eigenen gesellschaftspolitischen Relevanz und Verantwortung zu stellen. Aber wie stark ist diese Bereitschaft in den deutschsprachigen Ländern tatsächlich? Ist sie gelebte Realität oder lediglich Wunschdenken? Und wie wirkt sich dieses neue Selbstverständnis auf die Museumsarbeit aus?
Es diskutieren:
Daniela Bystron, Kuratorin für Outreach im Brücke-Museum, Berlin
Léontine Meijer-van Mensch, Direktorin der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen
Sachsen, der Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut
Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin und Vorstandsmitglied der Kulturstiftung des
Bundes
Moderation: Alina Gromova (ICOM COMCOL) und Guido Fackler (Universität Würzburg)
Tuesday, 13 April, 1.30 – 3 pm (MET)
Making Museums Matter: On the Socio-Political Relevance of Museums
Community Curator, Outreach Curator, Exhibition Interpreter – in German-speaking countries, such job titles are still relatively new. They are both the result and the indication of a museum world that is undergoing major change, a museum world that Stephen E. Weil described in his book “Making Museums Matter” already in 2002. The growing awareness of museums for their social relevance is accompanied by the willingness to actively involve diverse groups in museum work, to face up to their own socio-political relevance and responsibility. But to what extent is this willingness actually present in German-speaking countries? Is it a lived reality or merely wishful thinking? And how does this new self-image affect museum work?
Radio report by Deutschlandradio on the kick-off of the series Rethinking Museum Work:
Work of our guests:
https://voelkerkunde-dresden.skd.museum/ueber-uns/
https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de
https://www.bruecke-museum.de/de/
Presentation by Léontine Meijer-van Mensch, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
Relevant links from chat:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/9781118829059.wbihms117
https://www.antirassismusklausel.de/
https://mcpbroker.files.wordpress.com/2015/07/benchmarking-tool-with-logos.pdf
https://www.museumspaedagogik.org/fileadmin/Data/Dokumente/Position_Demokratie_Aug_2020.pdf
critical-walks.net/wp-content/uploads/2017/02/Leitfaden_PDF_2014.pdf
https://glossar.neuemedienmacher.de/
https://neuemedienmacher.de/ndmuseumsmacherinnen
https://museumbug.net/mb022-was-ist-ein-museum2/
https://www.museum-outreach.de/community-outreach/
Rethinking Museum Work Projektpartner*innen | Project partners
Guido Fackler, Professor für Museologie, Universität Würzburg
Christine Gerbich, Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH), Humboldt-Universität zu Berlin
Alina Gromova, assoziiertes Vorstandsmitglied, ICOM COMCOL
Birgit Johler, Kuratorin am Volkskundemuseum, Universalmuseum Joanneum
Danielle Kuijten, Präsidentin, ICOM COMCOL
Sharon Macdonald, Professorin für Sozialanthropologie und Direktorin des Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH), Humboldt-Universität zu Berlin
Thomas Thiemeyer, Professor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
Sandra Vacca, ICOM COMCOL